Life News
Die Zukunft der Forschung gestalten
Am 22. Februar 2019 feierte das Office of Sponsored Research and Scholarly Activity (OSRSA) sein Fest. Life Forschungsleistungen von Universitätsstudenten als RISE-Stipendiaten und Empfänger von geförderten Projekten. "Meet the Future of Research" bot eine gute Gelegenheit für die Life Universitäts-Community, um mehr über die studentischen Projekte durch mündliche Präsentationen und eine Frage-und-Antwort-Sitzung zu erfahren.
Life Die Universität setzt sich dafür ein, die Studenten zu ermutigen und zu unterstützen, ihre Ideen zu erforschen. Die Stipendien für Forschung, Innovation, Service und Bildung ("RISE") bieten den Studenten die Möglichkeit, sich um 2.250 Dollar an Stipendiengeldern zu bewerben, während sie unter der Leitung eines Life Universitätsfakultät oder Personalberater für ein evidenzbasiertes Forschungs-, Bildungs-, Dienstleistungs-, Unternehmens- oder Kreativprojekt. Der Funded Projects Award stellt kleine Mittel für Studenten bereit, um ihre Arbeit zu verrichten oder zu reisen und ihre Projekte auf Konferenzen und Workshops oder anderen Veranstaltungen zu präsentieren.
OSRSA dankt allen Dozenten, Mitarbeitern und Studenten, die die Veranstaltung unterstützt und besucht haben. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie ein RISE- oder Funded Projects-Stipendiat werden können, wenden Sie sich bitte an Osrsa @ Life. edu oder rufen Sie unser Büro unter 770-426-2769 an.
OSRSA Schülerforschung
Jonathan Bryson und Lori Beth Bryson, Hochschule für Chiropraktik
Sagittale kinematische Auswertung der Wirbelsäule im Vergleich zu Innenrahmen und rahmenlosen Rucksäcken
NiAmber Harris, College der Chiropraktik
Die Auswirkungen der chiropraktischen Versorgung auf afroamerikanische Patienten nach einem Schlaganfall.
Gabriel Kelly, Hochschule für Chiropraktik
Bewertung der Hüft- und Schulterkinematik eines Chiropraktikers bei der Durchführung von Seitenhaltungsanpassungen: Daten aus einer Pilotstudie
Eniabitobi Kuyinu, Doktorat, Hochschule für Chiropraktik
Fallbericht eines erwachsenen Patienten mit selbstberichteten Symptomen von ADHS, der multimodale angewandte klinische neurowissenschaftliche Versorgung erhält.
Lezlie López-Rivera, Hochschule für Graduierten- und Bachelorstudiengänge
Auswirkungen der Nahrungsaufnahme auf das Speichelmikrobiom
Nahlah Madkhali, Master in klinischer Ernährung,
Zusammenhang zwischen Vollkornverbrauch und verfeinertem Getreidekonsum und Körperzusammensetzung an der LifeUniversität
Huda Mobarki, Master's in Klinischer Ernährung Kandidat
Bedeutung ernährungsphysiologischer Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Knochenmineraldichte bei Sportlerinnen an der LifeUniversität
Javier Romero-Roig, Hochschule für Graduierten- und Bachelorstudiengänge
Lebensmittelmarketing und der Konsum von gesunden und ungesunden Lebensmitteln